Website-Icon Logo, zeichen, emblem, symbol. Geschichte und Bedeutung

Toblerone Logo

Toblerone Logo

Toblerone ist der Name eines Schokoladenkonfekts der Kraft Foods Corporation. Die Hintergrundgeschichte begann 1868, als Jean Tobler anfing, Süßigkeiten zu verkaufen. Angesichts der gestiegenen Nachfrage nach Delikatessen beschloss der Ladenbesitzer, eine eigene Schokoladenfabrik zu eröffnen. Diese Idee setzte er 1899 mit der Gründung der Fabrique de Chocolat Bern Tobler & Cie in Bern um. Und zehn Jahre später erschien Toblerone im Sortiment. Das Originalrezept wurde von den Cousins ​​Theodor Tobler und Emil Baumann erfunden.

Bedeutung und Geschichte

Was ist Toblerone?

Toblerone ist eine beliebte Schweizer Schokolade, die aus miteinander verbundenen Pyramiden besteht. Neben den klassischen Varianten gibt es Kokos-, Mandel- und Honigriegel, einzeln verpackte Stücke und flache Schokoriegel.

Auf der Verpackung der dreieckigen Schokoladentafel befindet sich das Logo: der schneebedeckte Matterhorn und der rote Schriftzug „TOBLERONE“. Dieser Name leitet sich vom Nachnamen Tobler und dem italienischen Wort „Torrone“ ab, was eine Delikatesse aus gerösteten Nüssen, Eiweiß, Zucker und Honig bedeutet. Ein ähnliches Mandelnougat findet sich in Toblerone-Süßigkeiten. Marken- und visuelle Identitätsrechte sind Mondelez International Inc. vorbehalten.

Emblem

Die Süßwarenmarke enthält ihren Namen und ihr grafisches Element: das weiße und gelbe Alpi Pennine-Oberteil. In den meisten Fällen befindet sich das Wort links vom Bild, es gibt jedoch auch eine horizontale Version, bei der die Beschriftung verkleinert wird und sich unter dem Bild befindet. Diese Variante befindet sich an den Seiten der Verpackung.

Alles in Toblerone hat eine versteckte Bedeutung – vom Erscheinungsbild der Leiste bis zum Emblem und den darin codierten Symbolen. Das Wichtigste im Konzept der Marke ist ein Dreieck, denn Schokolade ist nicht umsonst in Scheiben genau dieser Form unterteilt. Soweit bekannt, sieht der Matterhorngipfel wie eine vierseitige Pyramide aus. Es ist auf dem Logo abgebildet und nimmt viel Platz auf der Verpackung ein.

Wenn Sie genau hinschauen, können Sie die weiße Silhouette eines Bären im Schnee sehen. Er steht auf den Hinterbeinen und hebt den Kopf, als wollte er einen Berg besteigen. Dieses Bild kam nicht von ungefähr: Die Designer haben es bewusst verwendet, um die Verbindung von Toblerone mit seiner Heimatregion zu betonen.

Die Fabrik, die Pionierarbeit bei der Herstellung von Mandel-Nougat-Schokoriegeln geleistet hat, befindet sich in Bern. Und die Hauptstadt der Schweiz ist wiederum als Bärenstadt bekannt. Es geschah so historisch – sogar sein Wappen sieht aus wie ein Wappenschild mit einem Bären.

Schrift und Farben

Die Schrift für das Wort „TOBLERONE“ wurde speziell für Jean Tobler entwickelt. Es ähnelt vage Memo Medium oder Serif Gothic Black, ist aber nicht mit ihnen identisch. Die Emblempalette enthält Blau (# 001e62), Rot (# da291c), Weiß und Gold (# 8c714c). Das Farbschema der Beschriftung wird von Rot mit einer geringen Menge Blau und Gold dominiert.

[sc_fs_multi_faq headline-0=“p“ question-0=“Warum gibt es einen Bären im Toblerone-Logo?“ answer-0=“Die Silhouette des Bären symbolisiert die Stadt Bern, wo der Schöpfer von Toblerone seinen ersten Milch- und Nougat-Schokoladenriegel auf den Markt brachte. Der Bär ist auch auf dem Wappen der Siedlung abgebildet und ist ihr Nationalsymbol. “ image-0=““ headline-1=“p“ question-1=“Was ist das versteckte Bild im Toblerone-Logo?“ answer-1=“Nur wenige wissen es, aber das Toblerone-Logo trägt einen Bären. Seine weiße Silhouette ist vom negativen Raum am Berghang geprägt. “ image-1=““ headline-2=“p“ question-2=“Welcher berühmte Berg ist das Logo von Toblerone?“ answer-2=“Der Berg auf dem Logo der Schweizer Marke wiederholt offensichtlich die Umrisse eines der Alpengipfel – Matterhorn. Irgendwo in der Nähe liegt die Stadt Bern, wo die Firma Toblerone herkommt. “ image-2=““ headline-3=“p“ question-3=“Wer hat Toblerone entworfen?“ answer-3=“Die ungewöhnliche Form des Toblerone-Schokoladenriegels wurde von seinen Schöpfern – den Verwandten Emil Baumann und Theodor Tobler – erfunden. Sie entwickelten auch das Verpackungsdesign. “ image-3=““ count=“4″ html=“false“ css_class=““]

Die mobile Version verlassen